Praxisbeispiele Sportanlagen
Anregende Beispiele für vielseitige und moderne Sportanlagen werden unter anderem in den Ausgaben des LSB-Magazins "Wir im Sport" immer mal wieder präsentiert. Neben neugebauten Sportanlagen können auch kreative Umnutzungs- und Zwischennutzungskonzepte für Sportvereine interessant sein. Denn insbesondere vor dem Hintergrund der urbanen Nachverdichtung und der zunehmenden Flächenkonkurrenz sowie aus finanziellen und ökologischen Gründen (keine zusätzliche Flächenversiegelung), kann es mitunter sinnvoll sein, temporär oder dauerhaft leerstehende Immobilien zu Sporträumen umzuwandeln. Hierfür gibt es in NRW und darüber hinaus bereits einige kreative Ansätze, wovon wir nachfolgend einige vorstellen möchten:
- TVG Holsterhausen
1988 Eröffnung eines Aktivzentrums in den ehemaligen Räumen eines Lebensmittelgeschäftes - Turbo-Schnecken Lüdenscheid
2008 Ersteigerung einer denkmalgeschützten ehemaligen Maschinenfabrik und Umbau zu Sport- und Vereinszentrum von 2011-2014 - Kirche St. Josef in Oberhausen wird zur Sportstätte umgebaut
Katholische Kirche wird zur Sportlandschaft - Skateverein Rollbrett Union e. V.
Zwischennutzung eines leerstehenden Supermarkts in Rheydt durch Skateverein - Berliner Fußballverein SG Blau-Weiß Friedrichshain
Verein spielt auf dem Dach eines Metro-Marktes - Tischtennisverein TV Geseke
Verein spielt in ehemaliger Sargfabrik - TuS Wermelskirchen
Verein baut Reha-Zentrum in ehemaliger Sparkassen-Filiale