Vorlesen
Autor*in: Hullmann&Wehr GbR, Essen...

Häufig stehen Sportvereine, die eine eigene Sportstätte planen oder betreiben, vor der Entscheidungsfrage, welches Betreibermodell bzw. welche Rechtsform für Sie die günstigste ist.


Autor*in: Rolf Meier...

Personen und Organisationen, die eine Sportstätte verantwortlich leiten, sollten sich über Grundsätze verständigen, an denen sie ihr Handeln ausrichten.


Autor*in: Rolf Meier...

In unterschiedlichen Altersgruppen ist Sport unterschiedlich wichtig und es werden unterschiedliche Arten von Sport bevorzugt. Dementsprechend gibt es auch eine alterspezifisch unterschiedliche Inanspruchnahme von Sporträumen.


Autor*in: Rolf Meier...

Beim Neu- bzw. Umbau oder der Sanierung einer Sportstätte kommen Umweltschutzmaßnahmen und der Umwelttechnik eine zunehmende Bedeutung zu.


Autor*in: Elke Kleinschmidt...

Wird eine Sportstätte für den Wettkampfbetrieb genutzt, müssen verschiedene Rahmenbedingungen erfüllt sein und Voraussetzungen in der alltäglichen Praxis beachtet werden, so dass der Ablauf auch reibungslos funktionieren kann. Neben Standortvoraussetzungen sind auch Nutzungsvorgaben für einzelne Sportarten zu beachten.


Autor*in: Elke Kleinschmidt...

Die Pflege von Sportgeräten sowie die Unterhaltung und Wartung von Hallenausstattungen und Außenanlagen erfordert aus sportfachlichen und sicherheitstechnischen Gründen die besondere Aufmerksamkeit der Betreiber von Sportanlagen. Diese Aufgabe muss daher sachgemäß durchgeführt werden und ist hinsichtlich der Bestandserhaltung der Sportanlagen von besonderer Bedeutung.


Autor*in: Elke Kleinschmidt...

Jeder Sportverein muss bei der Planung und Organisation des Sportbetriebs, bezogen auf die jeweilige Sportanlage, Überlegungen anstellen, die neben der Angebotsbreite die Darstellung der Angebote, die in den Fokus genommenen Zielgruppen sowie die Preisgestaltung betreffen.


Autor*in: Elke Kleinschmidt...

Bei jeder Sportanlage ist damit zu rechnen, dass aufgrund einer bestimmten Lebensdauer, einer intensiven Nutzung oder bei unsachgemäßem Umgang Schäden oder Funktionsstörungen auftreten können, die den Baukörper mit seinen Installationen, Sportflächen, Ausstattungsgegenstände sowie Materialien betreffen, die dann im Rahmen einer Reparatur oder Instandsetzung behoben werden müssen. Mit welchem Aufwand (zeitlich, personell und finanziell) ist dies zu organisieren? Welche Auflagen und Bestimmungen müssen dabei beachtet werden?