Um seine Vereinstätigkeit auszuüben kann sich ein Verein entweder dazu entschließen, ein bebautes oder unbebautes Grundstück zu mieten bzw. zu pachten oder ein solches zu kaufen. Hier finden Sie Tipps zur Gestaltung der Vertragsgrundlagen.
Autor*in: Landessportbund NRW e.V....
Dieser Vertrag zur eigenverantwortlichen Nutzung kommunaler Sportstätten ist an einigen Stellen mit Anmerkungen versehen, die Sie durch anklicken angezeigt bekommen.
Autor*in: Landessportbund NRW e.V....
Bei dem im Folgenden dargestellten umfangreicheren Mustervertrag zur Nutzung einer kommunalen Sportstätte können Sie jeweils den Infobutton anklicken, um umfangreiche Anmerkungen zu erhalten.
Autor*in: Landessportbund NRW e.V....
Bei dem im Folgenden dargestellten umfangreicheren Mustervertrag zur Nutzung einer kommunalen Sportstätte finden Sie zusätzlich umfangreiche Anmerkungen.
Autor*in: Landessportbund NRW e.V....
Die im folgenden vierten Mustervertrag dargestellten einfach ausgestalteten Pachtvereinbarungen sind mit umfangreichen Anmerkungen versehen.
Autor*in: Landessportbund NRW e.V....
Die im folgenden vierten Mustervertrag dargestellten einfach ausgestalteten Pachtvereinbarungen sind mit umfangreiche Anmerkungen versehen.
Autor*in: Landessportbund NRW e.V....
Mustervertrag zur Übernahme von Bädern durch Vereine.
Autor*in: Landessportbund NRW e.V....
Dieses Vertragsbeispiel behandelt die Überlassung eines kommunalen Schwimmbades an einen Schwimmverein.
Autor*in: Landessportbund NRW e.V....
Das eigene Grundstück zur Errichtung eines Gebäudes ist nicht nur für private "Häuslebauer" erstrebenswert, sondern auch für bauwillige Sportvereine. Sehr oft scheitert der Grundstückskauf aber an den fehlenden Geldmitteln.
Autor*in: Landessportbund NRW e.V....
Der Erwerb oder die Anpachtung von bebauten oder unbebauten Grundstücken durch Sportvereine geschieht in der Regel zu dem Zweck, das jeweilige Grundstück durch Errichtung bzw. Erweiterung von bedarfsgerechten Sportanlagen im größtmöglichen Rahmen für die Vereinsarbeit zu nutzen.