Vorlesen

Bewegungslandschaften

Bewegungslandschaften haben für Kinder aller Altersgruppen einen hohen Aufforderungscharakter. Beim Klettern, Rutschen, Rollen, Krabbeln, Balancieren, Springen und vielem mehr haben die Kinder die Möglichkeit für eigenständige Entscheidungen und lernen so ihre Fähigkeiten einzuschätzen und zu erweitern.
Eine Bewegungslandschaft greift Anregungen aus der Natur auf und lässt sie in  die Bewegungsförderung einfließen. Den Kindern werden dadurch großräumige Bewegungserfahrungen ermöglicht. Die Turngeräte- und -materialien werden so arrangiert und kombiniert, dass sie einem Abenteuerspielplatz gleichen.

Mehr lesen


Rahmenbedingungen und Sicherheit

Den „Vollkaskospielplatz“ gibt es nicht. Eine Gerätelandschaft ist und kann nicht frei von Risikoquellen sein. Aus diesem Grund sind Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Übungsleitung zu beachten.

Mehr lesen


Gerätekombinationen

Mit herkömmlichen Turng- und Kleingeräten lassen sich viele Gerätekombinationen  von "einfach bis aufwändig" konstruieren und zu originellen Bewegungslandschaften gestalten.

Beispiele:

Thema "Balancieren"

Thema "Klettern"

Thema "Krabbeln und Kriechen"

Thema "Rutschen"

Thema "Schwingen"

Thema "Verstecken"


Bewegungslandschaften

Bewegungslandschaft - Spielthemen (Verstecken, Rotation, Schwerkraft, Verbinden, Transport

In der folgenden Bewegungslandschaft werden die 5 Spielthemenemen in die Turnhalle übertragen.


Bewegungslandschaft - Spiel und Spaß im Hindernisparcours mit dem Bobby-Car oder DreiradWas gibt es Schöneres für Kleinkinder als auf einem Fahrzeug durch die Gegend zu flitzen? Wenn die Kleinen „wie die Großen“ selber am Steuer sitzen, bieten sich vielfältige Möglichkeiten, mit allen Sinnen Bewegungserfahrungen zu sammeln.


Bewegungslandschaft  - Bewegungsaufgaben an Großgeräten mit BuchstabenIn dieser Bewegungslandschaft wird das kindliche Interesse an Buchstaben aufgegriffen. Spielerisch, in Bewegung können auf diese Weise sowohl Kindergartenkinder als auch Kinder der ersten Schulklasse ihre Buchstabenkenntnis erweitern und vertiefen.


Bewegungslandschaft - Inline-Hockey-Stationen  in der SporthalleIn diesem Übungsparcours, der aus 9 Stationen besteht, sollen technische Fertigkeiten (Dribbeln, Pass und Torschuss) vermittelt und die Herausbildung taktischer Fähigkeiten entwickelt werden. Die Übungsstationen sind so gestaltet, dass sie eine individuelle Ausgestaltung zulassen und somit sowohl für Einsteiger/-innen als auch für Fortgeschrittene reizvoll sind.


Bewegungslandschaft - Bewegungsaufgaben an Stationen mit und ohne GroßgeräteUm selbst herauszufinden, welche Fähigkeiten die Kinder (Grundschulkinder im Alter von 7–10 Jahren) haben und ihre Selbsteinschätzung zu trainieren, werden die Kinder in diesem spannenden Stationsparcours, bestehend aus 3 Stationen, immer wieder angeregt sich mit dem, was sie können, zu beschäftigen.


Bewegungslandschaft - Drehen, Klettern, Rollen mit dem GymnastikreifenBewegungsgrundformen wie Klettern, einen Reifen rollen und drehen, Krabbeln, Schaukeln und Springen sollen in dieser Bewegungslandschaft gefördert werden. Bewegung, sowohl selbstwirksam als auch gemeinsam mit einer Bezugsperson freudvoll zu erleben und kreativ zu erforschen, gewährleistet die Unterstützung der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung in all ihren Bereichen.


Bewegungslandschaft - Schulung der Sinne mit einem Blindenparcours und BarfußpfadIn den Zeiten von Einkaufszentren, Kirmesplätzen und Computern werden unsere Sinne oft überfordert. Durch zu viele Eindrücke und Reize entsteht eine Reizüberflutung.  Beim Blindenparcours und Barfußpfad werden gezielt einzelne Sinne beachtet und geschult.

Großgeräteaufbauten

Schauen Sie sich auch unsere neue Rubrik "Großgeräteaufbauten" an!

Unsere Anleitungen bieten Ihnen kurze und informative Einblicke in die Möglichkeiten, verschiedene Großgeräteaufbauten mit unterschiedlichen Geräten und Materialien zu realisieren.