Gelenke und Knochen
Wenn die Blusen länger werden, die Hängeschränke nicht mehr erreichbar sind und die tatsächliche Körpergröße deutlich geringer ist als im Pass angegeben, kann dies auf eine Osteoporose-Erkrankung hinweisen.
Ein Knirschen, eine Schwellung oder Schmerzen bei Belastung. Selbst in Ruhe kann das Gelenk weh tun. Ärzt*innen diagnostizieren dann einen Knorpelschaden im Knie, der sich durch viele verschiedene Symptome äußert. Die Ursachen sind vielfältig. Doch es kann zum Beispiel durch Sport vorgebeugt werden.
Meniskusverletzungen zählen zu den häufigsten Verletzungen im Sport. Sie machen jährlich etwa sieben Prozent der Sportverletzungen aus. Warum ist das so?
Eine Studie der „Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik“ zeigt: Wer seine Hüfte stärker beansprucht, erhöht die Lebensdauer seines künstlichen Gelenkes. Die Studie bezieht sich vorrangig auf die Hüfte, ist aber auch auf andere Gelenke wie das Knie anwendbar. Die Arbeitsgemeinschaft empfiehlt daher mindestens eine Stunde sportliche Bewegung am Tag für eine längere Haltbarkeit.
Verschleiß der Gelenke (Arthrose) stellt für viele Menschen eine erhebliche Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität dar. Aufgrund von Schmerzen, insbesondere bei Knie- und Hüftarthrose, werden Bewegungsaktivitäten und Sport erschwert und folglich reduziert.