Suchen Sie Hilfe bei der Planung oder Durchführung eines Sponsoringprojektes? Wir geben Tipps, wo man Adressen von Sponsoringagenturen findet.
Autor*in: Dirk Schröter
Suchen Sie Hilfe bei der Planung oder Durchführung eines Sponsoringprojektes? Wo man Adressen von Sponsoringagenturen findet, haben wir für Sie zusammengestellt.
Autor*in: Dirk Schröter
Um sinnvolle Sponsoringentscheidungen treffen zu können, müssen die Rahmenbedingungen für das Sponsoringhandeln erfasst und analysiert werden.
Autor*in: Dirk Schröter
Ein Sponsor unterstützt einen Sportverein in Erwartung einer konkreten Gegenleistung, der Mäzen verzichtet darauf. Wenn die Unterstützungsleistung der Förderung eines steuerbegünstigten Zwecks dient, ist diese als Spende zu behandeln.
Autor*in: Dirk Schröter
In welchen Aus- und Fortbildungen wird sportökonomisches Know-how vermittelt? Wie kann man als Sportverein das Know-how von Studenten/Auszubildenden für seine Sponsoringaktivitäten nutzen? Die Antworten finden Sie hier.
Autor*in: Dirk Schröter
Wie findet man die richtige Sponsoringagentur? Welche Auswahlkriterien legt man zugrunde? Die Antworten finden Sie hier.
Autor*in: Dirk Schröter
Es gibt zahlreiche Definitionen des Sportsponsoringbegriffs. Die Unterschiede bei den verschiedenen Begriffsbestimmungen sind gering. Einige häufig verwendete Definitionen finden Sie hier.
Autor*in: Dirk Schröter
Bei der Akquisition von Sponsoren herrscht ein harter Konkurrenzkampf. Nur die Sportvereine setzen sich durch, die ihre Stärken kennen. Diese und bisher unausgeschöpfte Potenziale im Sponsoringbereich muss der Verein ermitteln.
Autor*in: Dirk Schröter
Bei der Suche nach Sponsoren ist man nicht allein. Andere Sportvereine, soziale Einrichtungen, Umweltorganisationen und viele mehr buhlen um Sponsorengelder. Wie also sich abheben von der zahlreichen Konkurrenz?
Autor*in: Dirk Schröter
Man selbst möchte als Kunde wie ein König behandelt werden. Was für einen selbst gilt, das gilt auch für den Umgang des Sportvereins mit seinen Sponsoren.
Autor*in: Dirk Schröter
Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Fachliteratur sowie Fachzeitschriften zum Thema Sponsoring.
Autor*in: Dirk Schröter
Oft werden Sportvereine von Sponsoren als austauschbar empfunden. Um sich von der Vielzahl der Wettbewerber abzuheben, sollte sich ein Sportverein als „Marke“ etablieren. Gelingt dies, erhöht dies die Erfolgsaussichten bei der Sponsorenakquisition.
Autor*in: Dirk Schröter
Wir haben mit VIBSS Ihr Interesse am Thema Sponsoring im Sportverein geweckt? Weitere Infos zum Thema Sponsoring gibt es auf den folgenden Internetseiten.
Autor*in: Dirk Schröter
Will ein Sportverein erfolgreich Sponsoren akquirieren, muss er sich an ökonomischen Trends orientieren. Diese unterliegen einem steten Wandel. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten werden z.B. andere Sponsoringschwerpunkte gesetzt als in Boomphasen.
Autor*in: Dirk Schröter
Sportvereine müssen beim Sponsoring Gesetze staatlicher Institutionen und Rechtvorschriften der Sportverbände berücksichtigen.
Autor*in: Dirk Schröter
Sportvereine müssen beim Sponsoring Gesetze staatlicher Institutionen und Rechtvorschriften der Sportverbände berücksichtigen.
Autor*in: Dirk Schröter
Sponsoring erfordert ein systematisches Vorgehen. Gehen Sie niemals konzeptlos auf Sponsorensuche. Machen Sie es trotzdem, investieren Sie viel Zeit und Geld, ohne dass sich der gewünschte Erfolg einstellt.
Autor*in: Dirk Schröter
Die Sponsoringstrategie legt den Handlungsrahmen für die Sponsoringaktivitäten des Sportvereins fest. Sie wird auf Basis der Ergebnisse einer Sponsoring-Situationsanalyse entwickelt.
Autor*in: Dirk Schröter
Rund 4 Mrd. Euro pro Jahr investieren Unternehmen in Deutschland im Sportsponsoring. Ein Großteil der Sportvereine partizipiert nicht an diesen Sponsoringgeldern. Wir nennen Sponsoringtrends, die zu beachten sind, damit sich dies ändert.
Autor*in: Dirk Schröter
Aus Sicht eines Sponsors ist Sponsoring vor allem ein Kommunikationsinstrument. Unternehmen richten Sponsoring stärker auf den Abverkauf aus.
Autor*in: Dirk Schröter
Für den Sportverein ist Sponsoring vor allem ein Finanzierungsinstrument. Aus einer Sponsoringkooperation können sich auch kommunikative Mehrwerte für den gesponserten Sportverein ergeben.
Autor*in: Dirk Schröter
Man will laut Vereinsleitbild modern und innovativ sein, technologische Trends mit Sponsoringrelevanz werden jedoch verschlafen. Das sollte nicht passieren.
Autor*in: Dirk Schröter
Auch Sponsoring ist Trends unterworfen. Man kann ökonomische, rechtliche und technologische Trends unterscheiden. Diese haben Auswirkungen auf das Sponsoring im Sportverein.
Autor*in: Dirk Schröter
Manchmal fehlen Sportvereinen Know-how und Ressourcen, um Sponsoringprojekte abzuwickeln. Da kann eine Zusammenarbeit mit einer Sponsoringagentur helfen. Welche Vor- und Nachteile sind damit verbunden? Die Antworten finden Sie hier.
Wann ist man Sponsor und wann Mäzen? Sponsoring,Spendenwesen und Mäzenatentum. Was sind die Unterschiede?
Der zukunftsfähige Sportverein kommt am Thema Marketing nicht vorbei. Gutes Marketing ist unerlässlich.
Die aktuellen Qualifizierungsgelegenheiten finden Sie auf meinsportnetz.nrw