Neue Rubrik Sportmedizinwissen
Kurz und prägnant, passend für alle im Verein Tätigen!
Vorlesen

Altern und Ältere im Sport

Strukturwandel des Alters

Wir werden alle immer älter – die Lebenserwartung der Menschen ist in den vergangenen anderthalb Jahrhunderten beträchtlich gestiegen. In Deutschland liegt die durchschnittliche Lebenserwartung heute bei 83,3 Jahren für Frauen und bei 78,6 Jahren für Männer.

Altersveränderungen gibt es in vielfältigen Facetten. Sie betreffen Lebensbereiche wie Familie, Beruf, Freizeit, Wohnen, soziale Kontakte, Einkommen und Erwerbsleben. Ebenso betreffen sie veränderte Lebensumstände wie Krankheit, Hilfe- und Pflegebedürftigkeit.

Das eigene Altersbild, wie auch das Bild vom Altern, z.B. von jüngeren Menschen, ist jedoch dynamisch und unterliegt Tendenzen, die von der Gesellschaftsstruktur, der eigenen Lebensstruktur, dem eigenen Lebenssinn und der Sichtweise auf das Altern abhängig sind. Insbesondere in den letzten 20 bis 30 Jahren hat sich das Altersbild stark verändert.

Strukturwandel des Alters

Teile dieses Wandels sind bereits vollzogen: Viele Menschen gehen früher in den Ruhestand, die Hochaltrigkeit nimmt zu, und es gibt mehr Frauen im hohen Alter. Dennoch ist die Lebenserwartung von Männern mehr an die der Frauen angeglichen. Auch die Singularisierung, also das Leben als Alleinstehende, und die Verjüngung des Altersbildes sind bereits deutlich sichtbar. Diese Veränderungen haben zu einer größeren Vielfalt an Lebensentwürfen geführt. Dieser Wandel drückt sich aus in:

  • Frühere Entberuflichung
    Wachsende Lebenszeit ohne Berufstätigkeit/Vorruhestand und damit Veränderungen in der Lebenssituation kennzeichnen die frühe Entberuflichung.
  • Zunehmende Hochaltrigkeit
    Durch höhere Lebenserwartungen, bessere Gesundheitsvorsorge und medizinischen Fortschritt wird ein Leben in hohem Alter möglich.
  • Feminisierung
    Ausdruck der derzeitigen Feminisierung ist ein unausgeglichenes Geschlechterverhältnis aufgrund der Kriegsfolgen und der höheren Lebenserwartung der Frauen.
  • Singularisierung
    Der Anteil Alleinstehender nimmt zu. Auch bei Älteren ist ein Anstieg der Scheidungsquote und ein Trend zum Alleinleben zu verzeichnen.
  • Verjüngung
    Die „Verjüngung des Alters“ drückt sich durch „jüngere“ Selbsteinschätzung, positives Altersbild, frühere und vielfältigere Anpassung an die nachberufliche Phase, Modetrends für Ältere und sportliche Aktivitäten aus.
  • Einstellungen verändern sich
    Ältere Menschen legen verstärkt Wert auf ihr äußeres Erscheinungsbild und gestalten ihre körperliche Ausstrahlung. Ein Trend zur Jugendlichkeit führt dazu, dass Fitness als Wert an Bedeutung zugenommen hat.
  • Vielfalt an Lebensentwürfen
    Ältere Menschen sind keine homogene Gruppe. Es hat sich eine Vielfalt an Lebensstilen herausgebildet, sodass es auch nicht das eine geeignete Sportangebot für ältere Menschen geben kann

Wenn wir Sportler und Sportlerinnen in den Medien betrachten, wird deutlich, dass „Altern“ bereits mit dem Ende der Jugendzeit beginnt. Mit dem „Erwachsenwerden“ beginnen bereits Kennzeichen des Alterns:

  • Nachlassende Reserven
    Die Leistungspotentiale sind geringer als bei Jüngeren. Das wird jedoch teilweise durch Erfahrungen kompensiert.
  • Reduzierte Anpassung
    Die Anpassungsprozesse aufgrund von Reizen verlaufen langsamer. Das heißt aber auch, dass bis ins hohe Alter eine motorische und geistige Trainierbarkeit gegeben ist.
  • Verlängerte Erholungszeiten
    Ein älterer Mensch benötigt je nach Konstitution und Trainingssituation längere Zeitspannen, um das Ausgangsniveau wieder zu erreichen.
  • Erhöhte Verletzbarkeit
    Besonders Muskeln, Gelenke, Sehnen und Bänder reagieren z.B. bei Überbeanspruchung und nicht altersgemäßer Belastung, sensibler.
  • Zunehmende Differenzierung
    Die Spannweite der körperlichen und geistigen Konstitution altersgleicher Personen wird größer und drückt sich auch im äußeren Erscheinungsbild wie Bewegungsverhalten und Physiognomie aus.

Auch Interessant:

Entdecke wertvolle Tipps und Praxishilfen zur Planung und Durchführung von Sportstunden. "Praktisch für die Praxis" Stundenbeispiele bietet dir komplett geplante Sportstunden zu verschiedenen Schwerpunkten und Zielgruppen, mit diversen Materialien.